Lichtqualität zählt

Lichthärtungsgeräte sind ein essenzieller Bestandteil professioneller Nagelstudios. Doch nicht alle Geräte sind gleich – die Qualitätsunterschiede sind erheblich und beeinflussen sowohl die Haltbarkeit der Modellage als auch die Sicherheit für Nagel und Haut. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede und erklären, warum es sich lohnt, auf ein hochwertiges Gerät zu setzen.
Ein entscheidender Faktor für die Qualität eines Lichthärtungsgeräts ist die Wellenlänge und die Lichtintensität. Professionelle Geräte arbeiten mit UV- oder LED-Technologie und sind so abgestimmt, dass sie eine optimale Aushärtung der verwendeten Gele oder UV-Lacke gewährleisten. Die Wellenlängen von UV- und LED-Lichthärtungsgeräten spielen eine entscheidende Rolle bei der Aushärtung von Gel- und UV Lack-Produkten. Hier sind die wichtigsten Unterschiede.
UV-LAMPEN (RÖHRENGERÄTE)
- Arbeiten im Bereich von 315 bis 400 nm (UV-A-Strahlung).
- Die meisten UV-Gele benötigen eine Wellenlänge von etwa 365 bis 385 nm zur optimalen Aushärtung.
- Diese Geräte verwenden Leuchtstoffröhren mit UV-Beschichtung.
- Die Röhren müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da sie mit der Zeit an Intensität verlieren (ca. alle sechs Monate bei täglichem Gebrauch).
LED-LAMPEN
- Arbeiten meist mit einer spezifischen Wellenlänge von 365 bis 405 nm.
- LED-Technologie ist effizienter, da sie gezielt auf die Photoinitiatoren in modernen Gelen und UV-Lacken abgestimmt ist.
- LEDs haben eine lange Lebensdauer (bis zu 50.000 Stunden) und müssen nicht ausgetauscht werden.
- Aushärtung erfolgt schneller als bei UV-Lampen, oft in 30-60 Sekunden statt in zwei Minuten.
HYBRIDLAMPEN (UV-/LED-KOMBINATION)
- Kombinieren verschiedene Wellenlängen (365 bis 405 nm), um sowohl klassische UV-Gele als auch moderne LED-Gele optimal auszuhärten.
- Besonders nützlich für Studios, die mit verschiedenen Gelsystemen arbeiten.
GELTENDE RICHTLINIEN SIND ZU BEACHTEN
Ein gültiges CE-Zeichen ist essenziell für die Sicherheit, die gesetzliche Konformität und das Vertrauen der Verbraucher.
Das CE-Zeichen zeigt, dass das Gerät den geltenden EU-Richtlinien entspricht und erleichtert den Nachweis, dass alle erforderlichen Prüfungen durchgeführt wurden. Günstige Geräte haben oft eine ungleichmäßige Lichtverteilung oder eine unzureichende Leistung, was zu unvollständiger Aushärtung führen kann. Das Ergebnis: Liftings, Risse oder ein klebriger Film, der auch nach der angegebenen Aushärtungszeit nicht verschwindet, selbst bei Gelen, die ohne Schwitzschicht aushärten sollten. Dies ist ein Zeichen für eine unzureichende Polymerisation, die die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Modellage erheblich beeinträchtigt. Hochwertige Modelle hingegen sind speziell für die gängigen Gel- und UV-Lack-Systeme entwickelt und sorgen für eine gleichmäßige, schnelle und zuverlässige Aushärtung.
HALTBARKEIT UND SICHERHEIT DER MODELLAGE
Ein nicht vollständig ausgehärtetes Produkt kann schwerwiegende Folgen haben:
- Die Haftung des Gels oder UV-Lacks wird beeinträchtigt, wodurch es schneller zu Ablösungen kommt.
- Unzureichend ausgehärtete Produkte können Restmonomere freisetzen, die zu Hautirritationen oder Allergien führen können.
- Eine fehlerhafte Aushärtung kann die Langlebigkeit der Nagelmodellage verringern und erfordert häufigere Nachbesserungen.
- Ein hochwertiges Lichthärtungsgerät minimiert diese Risiken durch eine präzise abgestimmte Aushärtungstechnologie.
VERARBEITUNGSQUALITÄT UND LANGLEBIGKEIT
Einige preiswerte Geräte strahlen unnötig hohe Mengen an UV-Licht aus, was zu Hautalterung oder sogar einem erhöhten Hautkrebsrisiko führen kann.
- Hochwertige Modelle sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, um die Belastung für die Haut zu minimieren.
- Einige Premiumgeräte arbeiten mit „Low Heat Mode“-Funktionen, um die Härtung sanfter zu gestalten und unangenehmes Brennen zu vermeiden.
FAZIT: QUALITÄT ZAHLT SICH AUS
Ein hochwertiges Lichthärtungsgerät ist eine Investition in Haltbarkeit, Sicherheit und professionelle Ergebnisse. Während günstige Alternativen oft verlockend erscheinen, können sie langfristig mehr Kosten verursachen – sei es durch häufige Nachbesserungen, den vorzeitigen Austausch des Geräts oder gesundheitliche Risiken. Wer auf hochwertige UV-/LED-Technologie setzt, sorgt für zufriedene Kunden und langfristig schöne Nägel – ohne Kompromisse bei der Gesundheit oder Qualität.